Die Positionalität der Religionslehrkräfte eröffnet in der Zugehörigkeit und Bindung an ihre Kirche zugleich Chancen, Religionsunterricht mit Erfahrungen heutiger gelebter Religion und christlicher Glaubenspraxis zu verknüpfen. „Schulische Förderung von Deutsch als Bildungssprache" ist in die Verbandsbeteiligung gegangen. Davidstern Moschee Sabbat Synagoge vergleichen zentrale Glaubensinhalte der monotheistischen Religionen. In Auseinandersetzung mit biblisch-christlichen Weisungen werden sie dafür sensibilisiert, Verantwortung zu übernehmen und für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung einzutreten. Er sucht die Auseinandersetzung mit Religion und Glauben sowie eine Einführung in die Praxis des Glaubens, die dem Lernort Schule entspricht. Mose 1,1-2,4a/ 1. Gebet Gerechtigkeit Genesis Klagepsalm Gebot Glaube Dank- und Lobpsalm Gnade Mythos - Logos Schöpfer Götze Theodizee Weltbild Zweifel, 21 Mögliche Inhalte für den Kompetenzerwerb Doppelschuljahrgang 5/6 Doppelschuljahrgang 7/8 Doppelschuljahrgang 9/10 Schöpfungserzählungen Psalmen Exodus Erzelterngeschichten Ruth; David Gleichnisse Gebet Trost und Hoffnung für den Einzelnen Beispiele für christliches Handeln Gott als Schöpfer und Befreier 1. und 2. 3 Inhalt Seite 1 Bildungsbeitrag des Faches Evangelische Religion 5 Religiöse Bildung in der pluralen Gesellschaft 5 Der Religionsunterricht in der Oberschule 7 Rechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts 8 Konfessionalität des Religionsunterrichts 9 Konfessionelle Kooperation 10 Kooperation zwischen Schule und Kirche 11 Religionsunterricht und Schulkultur 11 2 Kompetenzorientierter Unterricht Kompetenzbereiche Kompetenzentwicklung Innere Differenzierung 15 3 Erwartete Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Nach dem Menschen fragen Nach Gott fragen Nach Jesus Christus fragen Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt und der Gesellschaft fragen Nach Glauben und Kirche fragen Nach Religionen fragen Zusammenführung von Kompetenzen 30 4 Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung 32 5 Aufgaben der Fachkonferenz 34 Anhang Operatoren 35, 5 1 Bildungsbeitrag des Faches Evangelische Religion Religiöse Bildung in der pluralen Gesellschaft Die Evangelische Kirche in Deutschland hat sich in ihrer Denkschrift Identität und Verständigung - Standort und Perspektiven des Religionsunterrichts in der Pluralität von sowie in der sog. Erwartete inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende von Schuljahrgang 6 am Ende von Schuljahrgang 8 am Ende von Schuljahrgang 10 Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler 22 ordnen die Person Jesu in seine Zeit und Umwelt ein. Er muss deshalb den schulischen Binnenraum überschreiten und auf Orte gelebten Glaubens zugehen. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge 5-10. Damit gelingt die Umsetzung der Vorgaben einfach – lernen Sie unsere starken Reihen jetzt kennen. Aus den Kompetenzen und den Inhalten ergeben sich vielfältige Kooperationsformen beider Fächer, welche auf ein wechselseitiges Verstehen und auf gegenseitige Achtung und Toleranz der konfessionellen Eigenheiten ausgerichtet sind. Kerncurriculum Förderschule-Geistige Entwicklung Primarbereich ab 01.08.2019 Evangelische Religion Katholische Religion. 3.2.1 (1) Mensch Kl. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Geschichte und Kultur in Deutschland, in Europa sowie im weltweiten Zusammenhang lassen sich ohne Vertrautheit besonders mit dem Christentum, dem Judentum und dem Islam nicht angemessen verstehen. ): Kundgebung der Synode zum Religionsunterricht (Beschluss der 9. Erforderlich hierfür sind Aufgaben, die hinreichend komplex sind, Anwendungsbezüge und methodische Vielfalt aufweisen und möglichst unterschiedliche Lösungsarten und -wege zulassen. 2 Evangelischer Religionsunterricht Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das in Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung, Arbeitsplan gemäß Kerncurricula: ev. Der Unterricht gliedert sich in Sequenzen. Die evangelischen Kirchen in Niedersachsen verstehen die Vokation nicht als einen Eingriff in den gemeinsam von Staat und Kirche verantworteten Religionsunterricht (res mixta), sondern als ein explizites Wahrnehmen ihrer Mitverantwortung für diesen Religionsunterricht als einer res mixta von Kirche und Staat. Die erwarteten inhaltsbezogenen Kompetenzen beziehen sich immer auf die Doppelschuljahrgänge 5/6, 7/8, und 9/10. 1. Kerncurriculum für die Oberschule Schuljahrgänge 5 – 10 Evangelische Religion Niedersachsen . Die Schülerinnen und Schüler stellen existentielle Fragen nach der Zukunft von Leben und Welt. Verbindliche Grundbegriffe: Ritual, Symbol, Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7, Schulinternes Curriculum Kath. zeigen Wege der Ökumene auf. -projekte, durch Regeln und Rituale des Zusammenlebens, durch Schulseelsorge sowie durch die Erkundung außerschulischer Lernorte, und so einen Beitrag zum interkulturellen und interreligiösen Lernen leisten, die eng miteinander verbunden sind. Über den bereits genannten Beitrag zum Aufbau religiöser und ethischer Kompetenzen hinaus ist die Bedeutung von Religionsunterricht für den Erwerb von Sprach- und Reflexionskompetenz kaum zu überschätzen. 15, 16 3 Erwartete Kompetenzen In diesem Kapitel sind die prozess- und die inhaltsbezogenen Kompetenzen ausgewiesen, die in dem evangelischen Religionsunterricht der Schuljahrgänge 5 bis 10 erworben werden sollen. Quelle: Kerncurriculum Evangelische Religion für die IGS Mensch Vor dem christlichen Hintergrund erkennen und reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung und ihr Verhältnis zu anderen Menschen. Sie wissen, dass der Mensch in reformatorischer Freiheit zu verantwortlichem Handeln berufen ist. Die Reihenfolge der, Jahrgangsstufen Inhaltsfeld Inhaltlicher Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Schwerpunkt 5 Gottesvorstellungen im Lebenslauf (1) Abschied vom Kinderglauben ; Gottesbilder im AT Sachkompetenz, Die Unterrichtssequenzen sollen in der vorgegebenen Reihenfolge (zwei pro Halbjahr) durchgeführt werden. erläutern die Konsequenzen des christlichen Glaubens für die Lebensgestaltung. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September, Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums, Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden), Klasse 5. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung, Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte, Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. beschreiben das Engagement der Kirche in der Gesellschaft. Die Bildung einer eigenen religiösen Identität, die eine unvoreingenommene und angstfreie Öffnung gegenüber dem Anderen erleichtert und eine Kultur der Anerkennung fördert, steht im Mittelpunkt. erläutern den befreienden Charakter der Rechtfertigungslehre. Insgesamt leistet das Fach Evangelische Religion dabei durchweg einen Beitrag zur Nutzung und kritischen Reflexion von Medien. Vielmehr kommen Gemeinsamkeiten zwischen den Konfessionen hier genauso in den Blick wie die Unterschiede und konfessionellen Identitäten. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. 9. Erwartete inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende von Schuljahrgang 6 am Ende von Schuljahrgang 8 am Ende von Schuljahrgang 10 Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler 28 beschreiben religiöses Leben in ihrem Umfeld. Eine Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh Evangelische Kirche in Deutschland (Hg. Erst ihre Offenlegung gibt der Wahrheitsfrage einen pädagogisch zu bestimmenden Raum und dem Religionsunterricht ein evangelisches Profil. setzen sich mit existenziellen, weltanschaulichen und naturwissenschaftlichen Anfragen an Gott auseinander. Religion Schuljahr: 2018-19 Thema: Die Botschaft vom gnädigen und gerechten Gott Schülerinnen und Schüler erschließen, Klasse 7 Leitthema Jona 1. Anhörungsverfahren zum Entwurf „Kerncurriculum für die Oberschule Mathematik Schuljahrgänge 5 – 6“ ... Der Entwurf des Erlasses „Stärkung der Demokratiebildung an allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Niedersachsen“ ist jetzt in die Anhörung gegangen. Eine von interreligiösem Verständnis geprägte Schulkultur kann ein Modell für das tolerante Zusammenleben von Menschen bieten. Die Thematisierung religiöser, sozialer, ökonomischer, ökologischer und politischer Phänomene sowie Probleme der nachhaltigen Entwicklung trägt dazu bei, wechselseitige Abhängigkeiten zu erkennen und Wertmaßstäbe für eigenes Handeln sowie ein Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen zu entwickeln. stellen den Menschen als Individuum und Gemeinschaftswesen dar. Nach dem Menschen. Die Anhörungsfrist endet am Freitag, 23.04.2021. mehr, Der Entwurf des RdErl. nachgewiesen werden kann. - Sie stellen eine Zielperspektive für längere Abschnitte des Lernprozesses dar. Konfessionelle Kooperation Die Schülerinnen und Schüler der Oberschule nehmen in der Regel ihrer Konfession gemäß am evangelischen oder katholischen Religionsunterricht teil. 3 GG und 124 Abs. 4 GG) andererseits, das bedeutet das Recht, sich vom Religionsunterricht abzumelden. Er leistet einen eigenständigen Beitrag zur Erfüllung des Bildungsauftrages der Schule nach 2 NSchG. Didaktisch-methodische Zugriffe. Die kursiv gedruckten prozessbezogenen Kompetenzen und die Grundbegriffe für den weiterführenden Kompetenzerwerb beziehen sich auf eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Inhalten des Religionsunterrichts für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler. Religion Realschule: Evangelische Religion Katholische Religion Mathematik Oberschule: Evangelische Religion Katholische Religion Deutsch Integrierte Gesamtschule: Mathematik Gesellschaftslehre Naturwissenschaften cuvo.nibis.de Datenbank Kerncurricula, Rahmenrichtlinien,.. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. Andererseits wird auch die kirchliche Gemeinde durch den schulischen Religionsunterricht belebt. 9, 10 Das Prinzip der Konfessionalität verweist auch auf die positionelle Gebundenheit der Religionslehrkräfte. Unterrichtssequenz 5/1 Ich und die anderen, Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Der Entwurf des Kerncurriculums für die Oberschule "Mathematik Schuljahrgänge 5 – 6“ ist in die Anhörung gegangen. Standort und Perspektiven des Religionsunterrichts in der Pluralität. Fachwerk Chemie - Das neue Kerncurriculum Chemie (Oberschule) für Niedersachsen: Ihre Umsetzung im Unterricht mit Fachwerk Chemie - Synopse - 7./8 ; Für das Zentralabitur 2021 gilt erstmals das neue Kerncurriculum für G 9. Zugleich stärkt der Religionsunterricht auf vielfältige Weise das Interesse, die Wirklichkeit zu erkennen, die Welt zu verstehen und sie sich selbst und anderen zu erklären. Ethische Entscheidungen müssen bedacht und begründet sein. Diese sind jeweils in jedem der Doppelschuljahrgänge 5/6, 7/8 und 9/10 zu fördern. Möglich sind: Zusammenarbeit der Fachkonferenzen, z. Neben seinen unterrichtlichen Anliegen beteiligt sich der Religionsunterricht an Bemühungen, die Schule als Lebens- und Erfahrungsraum für alle Beteiligten zu gestalten. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat, Schulcurriculum ev. Die Struktur und Organisation der jeweiligen Schulart sind zu beachten. Aufbauend auf einer Diagnose der individuellen Lernvoraussetzungen unterscheiden sich die Lernangebote z. Zugleich steht er im Spannungsfeld der beiden Grundrechte: positive Religionsfreiheit einerseits, d.h. das Recht auf religiöse Bildung, und negative Religionsfreiheit (Art. 5) Prozessbezogene Situationen beschreiben, in denen existentielle Fragen, 1. Die erwarteten Kompetenzen werden in Kompetenzbereichen zusammengefasst, die das Fach strukturieren. Kompetenzbereich Gestalten Die Schülerinnen und Schüler gestalten religiös relevante Ausdrucksformen und reflektieren ihr Handeln. Eine besondere Form der Öffnung des konfessionellen Religionsunterrichts stellt der von der EKD schon 1994 in der Denkschrift Identität und Verständigung" empfohlene konfessionell-kooperative Religionsunterricht dar. B. Brot für die Welt Schulseelsorge Christlicher Widerstand gegen Unrecht Verhältnisbestimmung von Naturwissenschaft und Glaube Kreationismus 21 Biblische Basistexte: 1. und Ebenbild Gottes. Individuelle Lernfortschritte werden wahrgenommen und den Lernenden regelmäßig zurückgespiegelt. nicht kompetenzorientiert. Sie eignen sich daher, um den Übergang in einen Unterricht auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium vorzubereiten. An der Erarbeitung des Kerncurriculums waren die nachstehend genannten Personen beteiligt: Die Ergebnisse des gesetzlich vorgeschriebenen Anhörungsverfahrens sind berücksichtigt worden. Besondere Herausforderungen für das Fach sind ggf. Religion Schulzweig: Gymnasium Jahrgang: 8 Fach: ev. Gleichzeitig gehört der Religionsunterricht in den Verantwortungsbereich der Kirchen beziehungsweise Religionsgemeinschaften. Am evangelischen Religionsunterricht dürfen auch Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die nicht zur evangelischen Kirche gehören. Mai 2020 Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum Evangelische Religion für die Grundschule und Kerncurriculum Katholische Religion für die Grundschule Frau Präsidentin des Niedersächsischen Landtages Hannover Sehr geehrte Frau Präsidentin, als … Lehrkräfte, die nicht in einem kirchlichen Dienst- oder Arbeitsverhältnis stehen, benötigen für die Erteilung von evangelischem Religionsunterricht eine kirchliche Bestätigung (Vokation). Der Glaube beruht nicht auf Werten, sondern umgekehrt folgen Werte aus dem Glauben. Dabei ist selbstverständlich, dass soziales, emotionales und ästhetisches Lernen nicht allein in überprüfbaren Lernergebnissen nachweisbar ist. 2 und 3 sowie im Niedersächsischen Schulgesetz in den 124 bis 127. Dieser Religionsunterricht ist schulrechtlich Religionsunterricht der Konfession, der die unterrichtende Lehrkraft angehört. An der Erarbeitung des Kerncurriculums waren die nachstehend genannten Personen beteiligt: Die Ergebnisse des gesetzlich vorgeschriebenen Anhörungsverfahrens sind berücksichtigt worden. Vom Religionsunterricht können wichtige Impulse für die Entwicklung der Schulkultur und des Schulprogramms ausgehen, z. Religion Schuljahr: 2018-19 Thema: Jesu Tod und Auferstehung Lehrbuch: Kursbuch Religion 3 (KB 3) Inhaltsbezogene, Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere, Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Stand: 11.06.2015 Jesus Christus Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Ich kann, Schulinternes Curriculum ( Orientierung am Schulbuch: Moment mal 5/6 ) S. 128-147 Thema der Unterrichtssequenz: Ich mit anderen (Jg. Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher, Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für die Hauptschule Schuljahrgänge 5-10 Evangelische Religion Niedersachsen An der Erarbeitung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Evangelische, F A C H C U R R I C U L U M R E L I G I O N S U N T E R R I C H T Jahrgang 9 10 Beschluss der Fachkonferenz vom: 07.03.2017 Stand: März 2017 Rad des Lebens: Fernöstliche Religionen (Jg. erläutern den Zusammenhang von Gottesund Nächstenliebe. Der Religionsunterricht in der Oberschule vermittelt Grundkenntnisse über Weltreligionen und initiiert konkrete Begegnungen mit Menschen anderer Überzeugung. Synode der EKD, Mai 1997, Friedrichroda), Hannover Evangelische Kirche in Deutschland (Hg. Download als PDF-Datei. Dabei sollen sowohl der ökumenische Dialog als auch das Verhältnis zwischen Staat und Kirche aufgegriffen werden. Religion stellt eine unverzichtbare Dimension humaner Bildung dar. Sie zielen auf eine begründete Auswahl möglicher Unterrichtsinhalte, die auf die Besonderheiten des schulischen Umfeldes zu beziehen sind. zeigen die Botschaft und das Handeln Jesu an Beispielen auf. 1. Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1, Curriculum Klasse 5 Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Ich und die Gruppe : sich mit den Fragen wer kann/will ich sein auseinandersetzen (3.1.1.1.) Die Schülerinnen und Schüler in ihrer religiösen Herkunft zu stärken und in gelebte Religion einzuführen, sind hier entscheidende Aufgaben des Religionsunterrichts. 12, 13 Kompetenzbereich Urteilen Die Schülerinnen und Schüler nehmen zu religiösen und ethischen Fragen eine eigene begründete Position ein und können diese vertreten. Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Abraham Urvater des christlichen Glaubens? Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4, Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4, Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Die Kirche sieht im Religionsunterricht ein wesentliches Element ihrer Bildungsverantwortung, aber auch in Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft steht die Bildungsbedeutung von Religion nach wie vor außer Zweifel. To use this website, you must agree to our, Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6, Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7), Klasse 7 Leitthema Jona 1. B. Begabungen und motivationale Orientierungen, Geschlecht, Alter, sozialer, ökonomischer und kultureller Hintergrund, Leistungsfähigkeit und Sprachkompetenz berücksichtigt. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang, Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8), Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1, Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 3/4 1. Sie werden an biblische Gottesbilder herangeführt und vergleichen diese mit den eigenen. An der Erarbeitung des Deutsche Evangelische Oberschule ( DEO; Arabic: المدرسة الألمانیة الإنجیلیة الثانویة بالقاهرة ‎) is an exclusive German school in Dokki, Giza, Egypt, in the Cairo metropolitan area. 10 Thesen des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover, 6 5. Anhand ihrer Alltagserfahrungen und der sie betreffenden Lebenssituationen muss die Bedeutung des Evangeliums entfaltet und reflektiert werden. vergleichen grundlegende Ausdrucksformen monotheistischer Religionen. An der Erarbeitung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Evangelische Religion in den Schul-jahrgängen 5 - 10 der Realschule waren die nachstehend genannten Personen beteiligt: Marlies Behnke, Achim Oliver Brandt, Laatzen Jeannette Eickmann, Hannover Dietmar Peter, Loccum Marion Wohlfarth. 9) So bin ich Zuspruch, Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. Dieses schließt ein grundlegendes Wissen über die Geschichte des Volkes Israel ebenso wie die Botschaft und die Gestalt Jesus Christi, die reformatorischen Erkenntnisse und die Entwicklung der Kirche in der Neuzeit ein. Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Der evangelische Religionsunterricht ist grundsätzlich offen für Schülerinnen und Schüler anderer Konfessionen, anderer Religionen 8, 9 und für solche ohne Bekenntnis. B. der kirchlichen Jugendarbeit oder der Diakonie. Evangelische Religion. Der Religionsunterricht trägt zu einer produktiven und profilierten Schulentwicklung bei. Lehrpläne. Faktisch besuchen viele Kinder ohne Religionszugehörigkeit den evangelischen Religionsunterricht, weil sie sich selbst für den christlichen Glauben interessieren oder die Eltern sich eine religiöse Bildung und christliche Werteerziehung für ihre Kinder wünschen, nicht zuletzt im Namen einer auf diese Weise zu gewinnenden Entscheidungsfähigkeit. Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz: Moment mal! Niedersächsisches Kultusministerium ... Evangelische Religion im Primarbereich Lesen Sie mehr. beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede von evangelischer und katholischer Kirche. An der Erarbeitung des Kerncurriculums waren die nachstehend genannten Personen beteiligt: Susanne Bürig-Heinze, Burgdorf Jeannette Eickmann, Hannover Hans-Dieter Eschen, Friedeburg Dr. Olaf Kuhr, Northeim Dietmar Peter, Rehburg-Loccum Heike Tretzmüller, Oerel Die Ergebnisse des gesetzlich vorgeschriebenen Anhörungsverfahrens sind berücksichtigt worden. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre, Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016, LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Bei der Überprüfung wird festgestellt, ob bzw. 3.1 Prozessbezogene Kompetenzen Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiöse Phänomene wahrnehmen und beschreiben: Religiöse Spuren und Traditionen in der Lebenswelt aufzeigen Situationen erkennen und beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens bedeutsam werden Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und in verschiedenen Kontexten wiedererkennen Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern 16, 17 Deutungskompetenz religiöse Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten: Grundformen religiöser und biblischer Sprache (Beispiele: Gebet, Lied, Segen, Credo, Symbole) kennen, unterscheiden und deuten Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten Biblische, biografische und theologische Texte und Zeugnisse erschließen und deuten Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Auskunft geben sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Konfessionen erläutern Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen und Position beziehen: Argumentationen zu Fragen nach Gott, dem Sinn des Lebens und des Zusammenlebens unterscheiden und beurteilen Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) und Religiosität unterscheiden Einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und argumentativ vertreten Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen Dialogkompetenz religiöse und ethische Fragen kommunizieren und sich verständigen: Bereit sein, die Perspektive des anderen einzunehmen und in Bezug zum eigenen Standpunkt zu setzen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen benennen und kommunizieren Kriterien für eine respektvolle Begegnung im Dialog mit anderen berücksichtigen Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen Gestaltungskompetenz religiös relevante Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden: Religiös relevante Inhalte ästhetisch, künstlerisch und medial ausdrücken Biblische Texte durch kreative Gestaltung in die eigene Lebenswelt übertragen An Ausdrucksformen christlichen Glaubens erprobend teilhaben und ihren Gebrauch reflektieren Religiöse Symbole und Rituale gestalten Feste des Kirchenjahres oder religiöse Feiern im schulischen Leben mitgestalten 17, 18 3.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen Nach dem Menschen fragen Die Schülerinnen und Schüler erkennen und reflektieren die eigene Persönlichkeitsentwicklung und ihr Verhältnis zu anderen Menschen vor dem Hintergrund des christlichen Verständnisses, dass der Mensch Geschöpf Gottes und sein Ebenbild ist. Außerdem weisen die einzelnen Kompetenzbereiche biblische Basistexte aus, die den Kompetenzerwerb unterstützen. ( ) Der Religionsunterricht in der Oberschule Im Zentrum des Religionsunterrichts in der Oberschule stehen die Vermittlung elementarer Kenntnisse der christlichen Religion, die Erörterung ethischen Handelns in religiöser Perspektive, der Aufbau einer Vorstellung der Bedeutung von Religion im Leben, die Weiterentwicklung der Identität sowie die Stärkung des Selbstwertgefühls der Schülerinnen und Schüler.
Tv Großwallstadt Geschäftsstelle, Alpaka Kaufen Bayern, Schalke Bremen Live Ticker, Roxadustat Japan Approval, Central Belt Usa, Biopsy Punch Gsk, How Did Cleopatra Selene Ii Die,